2023 werden in Deutschland über 9 Gigawatt (GW) an neuer PV-Anlagenleistung ans Netz gehen
Bereits heute liefern fast 2,2 Millionen Solaranlagen rund 10% des in Deutschland produzierten Stroms mit einer Nennleistung von cirka 58,4 Gigawatt (GW)
Mit der Kraft der Sonne wurden 2021 über 34 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 eingespart.
Photovoltaik-Anlagen sind eine großartige Möglichkeit, um umweltfreundliche Energie aus der Sonne zu gewinnen und dabei Geld zu sparen. Die Installation von Photovoltaik-Anlagen kann jedoch eine komplexe Aufgabe sein, die von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden sollte. In diesem Blog-Beitrag werden wir einen Überblick darüber geben, wie Photovoltaik-Anlagen montiert werden.
Bevor mit der Installation von Photovoltaik-Anlagen begonnen werden kann, ist eine gründliche Planung erforderlich. Dies umfasst die Analyse des Standorts, die Bestimmung der optimalen Ausrichtung der Module und die Berechnung des Energiebedarfs des Hauses. Diese Schritte können von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage optimal für die Bedürfnisse des Kunden ausgelegt ist.
Sobald die Planung abgeschlossen ist, können die Rahmen und Befestigungselemente für die Photovoltaik-Module installiert werden. Die Rahmen und Befestigungselemente werden auf dem Dach montiert und müssen sicher befestigt werden, um sicherzustellen, dass sie den Elementen standhalten.
Sobald die Module montiert sind, müssen sie verkabelt werden, um den Strom zu den Wechselrichtern zu transportieren. Dies erfordert den Einsatz von speziellen Solar-Kabeln und Steckverbindungen, die den hohen Strombelastungen standhalten können. Es ist wichtig, dass die Verkabelung sorgfältig und korrekt durchgeführt wird, um die Sicherheit und die Leistung der Anlage zu gewährleisten.
Die Installation von Photovoltaik-Anlagen erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen und Erfahrung. Es ist wichtig, dass die Anlage von einem qualifizierten Fachmann installiert wird, um sicherzustellen, dass sie sicher und effizient funktioniert. Mit der richtigen Planung und Installation kann eine Photovoltaik-Anlage dazu beitragen, den Energieverbrauch des Hauses zu reduzieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern.Darüber hinaus kann eine Photovoltaik-Anlage auch dazu beitragen, die Stromrechnungen zu senken und möglicherweise Energieüberschüsse zurück ins Stromnetz zu speisen.
Es gibt verschiedene Arten von Photovoltaik-Anlagen, die installiert werden können, einschließlich Dachmontage-Systeme, Freiland-Systeme und integrierte Systeme, die in die Architektur des Gebäudes integriert werden. Jede Art von System hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, das richtige System für den spezifischen Standort und Bedarf des Kunden auszuwählen.
Zusätzlich zur Installation erfordert eine Photovoltaik-Anlage auch regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dies umfasst die Überprüfung und Reinigung der Module, die Überprüfung der Verkabelung und der Wechselrichter, sowie die Durchführung von Reparaturen und Austausch von defekten Teilen.
Insgesamt ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage eine lohnende Investition in die Zukunft. Es kann helfen, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energien zu verringern, die Stromrechnungen zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren. Mit der richtigen Planung, Installation und Wartung kann eine Photovoltaik-Anlage jahrelang effizient und zuverlässig arbeiten.
Auch die Perspektiven für die kommenden Jahre sehen in Europe mehr als vielversprechend aus: Für 2023 prognostiziert der Solarverband mindestens ein Wachstum von 50 GW, im optimistischsten Szenario möglicherweise bis zu 68 GW sowie eine Zunahme des jährlichen Marktwachstums bis zum Jahr 2026 auf 85 GW resp. 120 GW. Obwohl den Berechnungen zufolge allein Deutschland und Spanien in vier Jahren 62,6 GW und 51,2 GW neue Solarkapazität hinzufügen werden, zeichnet sich allgemein eine Diversifizierung des Solarmarktes ab. Die Marktkonzentration auf die Top 5-Märkte mit 78 Prozent in 2020 auf 65 Prozent Marktvolumen in 2022 hat beträchtlich abgenommen.
EMTECH Solar ist Mitglied im Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
© Emtech Solar GmbH
Website by www.DIVINT.de