In unserem Team arbeiten eigene Mitarbeiter und Juristen die spezialisiert sind staatliche Förderungen richtig zu beantragen und die möglichen Förderhöhen voll auszuschöpfen
Förderhöhe: Bis zu 15.000 Euro als Tilgungszuschuss
Zins: ab 1,31%
Wer: Privatpersonen, die energieeffizient bauen oder sanieren und dabei eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher installieren
Voraussetzung: Erfüllung der Energievorgaben KfW55, KfW40 oder KfW40plus – siehe Merkblatt
Zur Seite der KfW
Anlage Merkblatt. pdf
Infoblatt FAQ.pdf
Was gefördert wird: Der neue Teil des “PV Speicher Programms”, muss nicht mit aktuellen Baumaßnahmen am Haus verknüpft sein. Das Programm fördert die Installation eines neuen Batteriespeichers mit der Neu- oder Ergänzungsanlage einer PV-Anlage.
Förderhöhe: Die Höhe richtet sich nach der Größe des Batteriespeichers (kWh) und der Leistung der PV-Anlage. Er beträgt mindestens 500€ und maximal 3.200€.
Zur Website 10000 Häuser
https://www.energieatlas.bayern.de/buerger/10000_haeuser_programm.html
Merkblatt.pdf
https://www.energieatlas.bayern.de/file/pdf/2544/Merkblatt%20S.pdf
Nahezu alle Gemeinden in Bayern unterstützen Privatpersonen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Energiewende. Die meisten Gemeinden setzen hierfür eigene Förderprogramme für Photovoltaik, Batteriespeicher, E-Ladestationen und Heizungen auf. Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter – wir informieren Sie gerne persönlich.
Förderungen von der Gemeinde Grünwald sind nur ein Beispiel:
https://www.gemeinde-gruenwald.de/rathaus/umweltamt/frderprogramme/265..html
Erneuerbare Energien liegen im Trend:
Im Jahr 2021 betrug ihr Anteil am gesamten Stromverbrauch schon rund 41 %.
Die Ziele sind aber noch deutlich höher: Bis zum Jahr 2030 sollten laut geltender Vereinbarungen ganze 80 % des Stroms aus grünen Quellen gewonnen werden, bis zum Jahr 2035 soll Deutschland in Sachen Strom völlig klimaneutral werden. Förderungen und Zuschüsse für Solaranlagen sind für die Einhaltung dieser Ziele immens wichtig und bietet auch den Kunden Anreize, eigenen grünen Strom zu produzieren.
Die sogenannte Einspeisevergütung ist die wahrscheinlich bekannteste staatliche Förderung für Solaranlagen – beziehungsweise, um genau zu sein, für Photovoltaikanlagen. Diese Vergütung könnt ihr erhalten, wenn ihr den mit eurer PV-Anlage gewonnenen Strom ins öffentliche Stromnetz einspeist.
Einspeisevergütung ab dem 30. Juli 2022 Ab dem 30. Juli 2022 liegt die aktuelle Einspeisevergütung bei 8,6 Cent pro Kilowattstunde bei Anlagen mit weniger als 10 kWp. Für größere Anlagen liegt die aktuelle Einspeisevergütung bei 7,5 Cent pro kWh (Anlagen kleiner als 40 kWp). Sie erhalten 6,2 Cent pro kWh bei Anlagen größer als 40 kWp. Zusätzlich gibt es einen gesonderten leistungsabhängigen Zuschlag für eine Volleinspeisung in das Netz.
Neue Einspeisevergütung 2022 nach Veröffentlichung des EEG 2023 Mit dem neuen EEG 2023 (dem “Osterpaket”) ist es zu einer weitreichenden Umstellung der Einspeisevergütung gekommen. Das Gesetz ist bereits veröffentlicht und die EU-Kommission hat die Vergütungssätze bestätigt. Die Tarife gelten ab dem 30. Juli 2022.
Das EEG 2023 unterscheidet zwischen Volleinspeisung und Überschusseinspeisung.
Die Überschusseinspeisung entspricht dem üblichen Modell, dass der Solarstrom vorrangig per Eigenverbrauch im Haushalt verwendet wird und Überschüsse gegen die Einspeisevergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Die Volleinspeisung als Vergütungsmodell wird gesondert erfasst: Entscheiden Sie sich als Anlagenbetreiber, den gesamten PV-Strom direkt in das öffentliche Netz einzuspeisen, erhalten Sie einen Zuschuss auf die Einspeisevergütung. Diese Kategorie wurde aufgewertet, da die Volleinspeisung sich im Vergleich zum Eigenverbrauch nicht mehr rechnete – die hohen Haushaltsstrompreise im Konzert mit den geringen Gestehungskosten von Solarstrom machten den Eigenverbrauch deutlich rentabler.
Neben der Einspeisevergütung gibt es weitere Förderungen und Subventionen. Oftmals werden diese auch auf Gemeindeebene definiert und umgesetzt. Gerne helfen wir Ihnen dabei und informieren Sie, was an Ihrem Wohnort gilt. Weitere Förderprogramme haben wir für Sie zusammen gefasst – siehe unten.
Unser Team ist laufend informiert und bestens im Bilde welche Förderungen für Sie bzw. an Ihrem Standort gelten. Wir helfen Ihnen bei der Beantragung, der Dokumentation und weiteren Aufgabenstellungen.
Hinweis: Im Bereich der regionalen und städtischen Photovoltaik-Förderungen herrscht eine große Dynamik mit teilweise sehr differenzierten und umfassenden Förderprogrammen. Diese variieren in Laufzeit und Höhe.
Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne.
EMTECH Solar ist Mitglied im Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
© Emtech Solar GmbH
Website by www.DIVINT.de