• Daten und Fakten

1. Starkes Wachstum in der Solarbranche

2023 werden in Deutschland über 9 Gigawatt (GW) an neuer PV-Anlagenleistung ans Netz gehen

2. Solaranlagen sind unverzichtbar

Bereits heute liefern fast 2,2 Millionen Solaranlagen rund 10% des in Deutschland produzierten Stroms mit einer Nennleistung von cirka 58,4 Gigawatt (GW)

3. Der Solar Boom wird anhalten

Die Bundesregierung will den Anteil an Solaranlagen in den nächsten sieben Jahren von 10 Prozent auf 30 Prozent erhöhen

4. Solarstrom spart CO2

Mit der Kraft der Sonne wurden 2021 über 34 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 eingespart.

2022 ein neues Rekordjahr im europäischen Photovoltaikausbau.

Geopolitische Konflikte und massive Preissteigerung im Energiebereich sorgen für einen florierenden europäischen PV-Markt.

Auch die Perspektiven für die kommenden Jahre sehen in Europe mehr als vielversprechend aus: Für 2023 prognostiziert der Solarverband mindestens ein Wachstum von 50 GW, im optimistischsten Szenario möglicherweise bis zu 68 GW sowie eine Zunahme des jährlichen Marktwachstums bis zum Jahr 2026 auf 85 GW resp. 120 GW. Obwohl den Berechnungen zufolge allein Deutschland und Spanien in vier Jahren 62,6 GW und 51,2 GW neue Solarkapazität hinzufügen werden, zeichnet sich allgemein eine Diversifizierung des Solarmarktes ab. Die Marktkonzentration auf die Top 5-Märkte mit 78 Prozent in 2020 auf 65 Prozent Marktvolumen in 2022 hat beträchtlich abgenommen.

Scroll to top